Geldspenden
Was passiert mit deinem Geld?
Wenn du im Detail wissen willst was mit deinen Spendengeldern passiert, informiere Dich bei lokalen Initiativen und finde heraus, wo dein Geld gebraucht wird. Jede Initiative oder Organisation handhabt ihre Kommunikation nach außen etwas anders - mit einem Blick auf die Website, ein Griff zum Telefon oder eine kurze E-Mail reichen oft aus, um die gewünschten Informationen zu erhalten.
Sichere Zahlungswege
Achte bei Geldspenden auf sichere Zahlungswege, gerade bei Nutzung von Online-Zahlungsmöglichkeiten und lasse dir deine Spende quittieren.
Zuwendungsbestätigung (früher: "Spendenquittung")
Falls du deine Geldspende steuerlich geltend machen möchtest, benötigst du eine Zuwendungsbestätigung (früher: "Spendenquittung") von der Inititaive die du unterstützen möchtest. Diese kann nur von Initiativen ausgestellt werden, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind. Informiere dich also bevor du Geld spendest und eine solche Zuwendungsbestätigung benötigst, ob diese von der Initiative ausgestellt werden kann. Wenn du rechtskräftige Informationen möchtest, frägst du am besten einen Steuerberater.
Informationen & Siegel
Es gibt verschiedenste Siegel, die Initiativen prüfen und ein Siegel dafür vergeben, um dem Geldspender die Sicherheit geben, dass die Spendengelder dort ankommen, wo sie auch gebraucht werden.
Du kannst auch beim DZI (Deutsches Sozialinstitut für soziale Fragen) die Datenbank-Suche verwenden, um detaillierte Informationen zu einer Organisation herauszufinden und ob diese das DZI-Siegel inne haben. Trägt eine Initiative das DZI-Siegel, kannst du dir als Spender sicher sein, dass die Organisation sachlich wirbt, sparsam wirtschaftet und nachprüfbar ausweist, wofür die gesammelten Spendengelder verwendet werden. Dabei ist aber wichtig - geprüft werden nur Organisationen, die es selbst beantragen und die Prüfung aus eigenen Mitteln finanzieren können. Kleinere Initiativen sparen sich das teilweise aus Kostengründen - was nicht bedeutet, dass diese zwangsläufig unseriös sind. Hier geht es zur DZI-Datenbank.
Wenn du dich über die verschiedenen Bereiche informiert hast kannst du Initiativen in deiner Nähe suchen die auf deine Hilfe warten